1
Klaus Prange
IfE, Münzgasse 22-30, 2975435 / Christophstr. 9, 72072 Tübingen,
360577 / Sprechst. Mi 10-12, R. 204a
PÄDAGOGIK DER MODERNE
: AP, G2
Zeit
: Fr 11-13
Beginn
: 17.10.97
Ort
: s. Aushang
Inhalt, Lernziele: Die Vorlesung behandelt zuerst die Entstehung der wissenschaftlichen Pädagogik im ausgehenden 18. Jahrhundert und ihren Ausbau unter den Modernisierungsbedingungen im 19. Jahrhundert, um dann die Richtungen und Tendenzen in diesem Jahrhundert vorzustellen. Im folgenden Semester wird die Pädagogik der Gegenwart angeschlossen.
Klaus Prange (s. Nr. 1)
METHODEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
: AP, G4
Zeit
: Mi 16-18
Beginn
: 15.10.97
Ort
: s. Aushang
Inhalt, Lernziele: In der Vorlesung wird zuerst der Begriff der Methode eingeführt, dann die für die Erziehungswissenschaft maßgebenden Methodenvarianten vorgestellt und ihre Forschungstechniken erläutert.
Ludwig Liegle
IfE, Münzgasse 22-30, 2974955 / Biesingerstr. 9, 72070 Tübingen,
40556 / Sprechst. Di 16-18, R. 205
KINDHEIT - KINDSEIN - PHÄNOMENE DES KINDERLEBENS
: AP, G1
Zeit
: Do 11-13
Beginn
: 16.10.97
Ort
: s. Aushang
Inhalt, Lernziele:
In der Vorlesung sollen verschiedene Betrachtungsweisen
von Kindern und Kindheit erörtert werden. So können Kinder in
ihrer Angewiesenheit auf Erwachsene oder in ihren eigenständigen Lebensäußerungen,
im Hinblick auf ihre Zukunft oder in ihrer Gegenwart erfaßt werden.
Kindheit kann als sozialer Status oder als Teil der persönlichen Lebensgeschichte,
als Vorbereitungszeit oder eigenständige Lebensform gesehen werden.
Die unterschiedliche Betonung oder Verbindung solcher Betrachtungsweisen
ist folgenreich für die Definition von Erziehung.
Literatur: Lenzen, D.: Das Kind. In: Ders. (Hg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1994, S. 341-361. - Fatke, R. (Hg.): Ausdrucksformen des Kinderlebens. Bad Heilbrunn 1994. - Honig, M.-S./Leu, H.R./Nissen, U. (Hg.): Kinder und Kindheit. Weinheim 1996.
Ralf Koerrenz
IfE , Münzgasse 22-30, 2978319 / Schloßberg 10, 72138 Kirchentellinsfurt,
07121/670743 / Sprechst. Mi 10-11, R. 203
THEORIE DER ERZIEHUNG:
AP, G1
Zeit:
Mi 11-13
Beginn:
15.10.97
Ort
: s. Aushang
Inhalt, Lernziele:
Im Hintergrund der Vorlesung steht ein wissenschaftstheoretisches
Anliegen mit der Fragestellung: gibt es ein gemeinsames Thema und eine
gemeinsame Mitte jener Teildisziplinen (Schulpädagogik, Sozialpädagogik,
Erwachsenenbildung etc.), die sich als Wissenschaft von der Erziehung darstellen.
Die These der Vorlesung lautet: es gibt eine gemeinsame Mitte und diese
ist (nur) in einer solchen erziehungsphilosophisch zu begründenden
Theorie zu gewinnen, die ihre Aufmerksamkeit auf die "operativen Grundlagen"
der Erziehung richtet. Die Vorlesung soll in einem ersten Schritt einige
grundlegende Modelle zur Theorie der Erziehung vorstellen, dann deren Problematik
analysieren und schließlich eine "operativ" begründete
Stufentheorie der Erziehung entwickeln.
Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Zur Einführung in die Thematik:
Philipp Eggers: Zur Differenzierung der funktionalen Erziehung. In: Pädagogische Rundschau 21 (1967), S. 860-868.
Klaus Prange: Über das Zeigen als operative Basis der pädagogischen Kompetenz. In: Bildung und Erziehung 48 (1995), S. 145-158.
Franz-Michael Konrad
IfE, Münzgasse 22-30, 2975289 / Sindelfinger Str. 79, 72070 Tübingen, 45236 / Sprechst.
Mi 14-16, R. 206a
ERZIEHUNG DURCH BÜCHER? EINFÜHRUNG IN DIE KINDER- UND JUGENDLILTERATUR:
SP
Zeit:
Do 14-16
Beginn:
16.10.97
Ort:
s. Aushang
Inhalt, Lernziele: Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die (deutschsprachige) Kinder- und Jugendliteratur unter pädagogischen Aspekten und wendet sich vorzugsweise an die Studierenden des Schwerpunktes "Kinder- und Jugendliteratur...", darüber hinaus an alle anderen interessierten Student(inn)en. Eine Textsammlung, die exemplarische Beiträge aus der Forschungsliteratur zu den behandelten Themen enthält und parallel zur Vorlesung durchgearbeitet werden sollte, wird ab der ersten Semesterwoche in einem Tübinger Kopierladen bereitliegen.
Hans-Ulrich Grunder
IfE, Münzgasse 22-30, Raum 210a, Tel.: 2978314, Danziger Strasse
36, 72070 Tübingen / Sprechstunde: Di 11-12
SCHULE IM HISTORISCHEN PROZEß: ZUR GESCHICHTE DER
SCHULREFORMEN V:
SCH, G2
Zeit: Mi 9-11 Beginn: 22.10.1997 Ort: IfE, R. 113
(14täglich)
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung greift aus dem weiten Gebiet
der erziehungs- und bildungshistorischen Fragestellungen die schulgeschichtlichen
Aspekte heraus. Unter diesen akzentuiert sie insbesondere schulreformerische
Ideen, Projekte und Prozesse, fokussiert auf die vergangenen zwei Jahrhunderte.
Anhand dieses Teilbereichs der Erziehungsgeschichtsschreibung soll die
Bedeutung von Schulreformen für die Institution Schule und deren Relevanz
für die Diskussion der Historiographie von Erziehung und Bildung erwogen
werden. Die Vorlesung, deren fünfter Abschnitt einen problemlosen
Einstieg erlaubt, wird im Sommersemester fortgesetzt.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hans-Ulrich Grunder (s. Nr. 5)
ORGANISATORISCHE, RECHTLICHE, ARCHITEKTONISCHE UND ADMINISTRATIVE
ASPEKTE DER SCHULE ALS INSTITUTION:
SCH, G2
Zeit:
Di 14-16
Beginn:
21.10.1997
Ort:
IfE, R.
08
Inhalt, Lernziele:
Nachdem in den Vorlesungen der vergangenen
fünf Semester zum einen die Aufgaben, Ansätze, Modelle und Disziplinengeschichte
der Schulpädagogik sowie die Theorie der Schule und des Unterrichts
und die schulpädagogische Forschung, zum anderen die Allgemeine Didaktik,
Fachdidaktik und Methodik und schließlich der Zusammenhang von Schule
und Lebenswelt erörtert worden sind, setzt die Vorlesung des Wintersemesters
1997/1998 den einführenden Zyklus in schulpädagogisches Denken
mit dem Thema
Organisatorische, rechtliche, architektonische und administrative
Aspekte der Schule als Institution
fort. Bestimmt man den Begriff
Schulpädagogik
als die Theorie pädagogischen Handelns unter schulischen Voraussetzungen
und unter Einbezug der außerschulisch wirksamen Prämissen für
die schulische Arbeit, zählen zu den Domänen der Schulpädagogik
das pädagogische Handeln, die Schule als Institution, die Schulklasse
als pädagogisches Handlungsfeld, die Lehrenden und die Lernenden,
der Unterricht als didaktische Situation und die das pädagogische
Handeln in Schule und Unterricht von außen beeinflussenden Sachverhalte.
Allerdings ist die Schule als Lerninstitution Bestandteil des jeweiligen
gesellschaftspolitischen Umfeldes. Neben rechtlichen und administrativen
betreffen die Schule architektonische Belange sowie Fragen der äusseren
und inneren Organisation.
Literatur : Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hans Gerhard Klinzing
IfE, Münzgasse 11, R. 107, 29-76089 / Brahmsweg 19, 65430 (auch
Fax) / Sprechst. nach tel. Vereinb.
FORMEN DES MITEINANDER-SPRECHENS: DISKUSSION, VERHANDLUNGEN, DEBATTE,
KONVERSATION - EIN VERGESSENER TEIL DER LEHRERAUSBILDUNG:
Sch, G4
Zeit:
Mi 11-13
Beginn:
22.10.97
Ort:
s. Aushang
Inhalt, Lernziele: Wegen Erkrankung des Veranstalters liegen noch keine weiteren Angaben zu dieser Veranstaltung vor; sie werden Anfang Juli 1997 am schwarzen Brett, Münzgasse 11, per Aushang nachgeliefert.
Ingo Richter
Deutsches Jugendinstitut, Nockherstr. 2, 81541 München, 089/62306279
/ Tengstraße 22, 80789 München, 089/2725491 / Sprechst. Mo am
Veranstaltungstag 16-17 Uhr, R. 307
BILDUNGSPOLITIK
kein Schein / ZA 2
Zeit: : Mo 11-13 u. 14-16 Beginn: 20.10.97 Ort: IfE, R. 113
14-tägl.
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung behandelt die Geschichte der
Bildungspolitik in der BRD (alt), in der DDR und seit der Vereinigung und
setzt sich mit zahlreichen bildungspolitischen Themen der Gegenwart auseinander,
u.a. den Bedingungen des Aufwachsens, der Organisation des Wissens, der
Institutionalisierung des Lernens, der Zukunft der Arbeitsgemeinschaft,
der Professionalisierung der Lehrberufe und mit Verwaltung und Finanzierung
des Bildungswesens.
Literatur/Pflichtlektüre: wird noch bekannt gegeben
Siegfried Müller u.a.
IfE, Münzgasse 22-30, 72070 Tü / 2975290 / Philosophenweg
61, 72076 Tü / 65675 / Sprechst. Mi 12-13, R. 215
THEMEN TÜBINGER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT I:
SP, G3
Fortsetzung vorauss. im SS 1998
Zeit:
Mi 14-15
Beginn:
22.10.97
Ort:
IfE, R. 113
Inhalt, Lernziele: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Ringvorlesung , die sich besonders an StudienanfängerInnen wendet. Zwei Gesichtspunkte stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen sollen die Studierenden zu Beginn ihres Studiums Gelegenheit haben, möglichst viele der Lehrenden des Instituts für Erziehungswissenschaft kennenzulernen. Zum anderen ist damit die Absicht verbunden, den Lehrenden Gelegenheit zu geben, sich mit einem sie besonders interessierenden Thema vorzustellen. Die ReferentInnen und ihre Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Siegfried Müller (s. Nr. 9) u.a.
KINDERKRIMINALITÄT:
SP, G3
Zeit, Beginn und
Ort:
s. Aushang, da die Vorlesung im Rahmen
des Studium generale stattfindet
Inhalt, Lernziele: Fast täglich berichten die Medien über Kinder, die klauen, schlagen und rauben. Wenn man diese Berichterstattung über die letzten Jahre zurückverfolgt, drängt sich der Eindruck auf, daß die Kinderkriminalität ständig steigt und daß es endlich an der Zeit ist, dagegen etwas zu tun. Doch bei näherer Betrachtung der Entwicklung kommen Zweifel auf, welche Realität die Kriminalstatistiken abbilden. Doch unabhängig davon stellt sich die Frage nach den Ursachen der Kinderkriminalität und den Möglichkeiten eines verantwortlichen Umgangs damit. Themen der Ringvorlesung sind daher u.a.
Steigt die Jugendkriminalität wirklich?; die Kinderkriminalität in den Medien; Gewalt in den Schulen; ist die Kriminalität auch bei den Kindern männlich?; Kriminalität als Abenteuer? Macht Armut kriminell?; Unmündigkeit und Strafmündigkeit; hat die Familie versagt?
Hans Thiersch
IfE, Münzgasse 22-30, 72070 Tü, 2976750 / Beethovenweg 14,
72076 Tü, 600091 / Sprechst. Mi 11.30-13.00
THEORIEGESCHICHTE DER SOZIALEN ARBEIT:
SP, G2
entfällt wegen Forschungsfreisemester
Norbert Vogel (siehe Nr.90)
EINFÜHRUNG IN DIE ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG: EB, G3
Wiederholung im WiSe 98/99
Zeit:
Di 11-12
Beginn:
21.10.97
Ort:
s. Aushang
Inhalt Lernziel: Die Vorlesung führt in die spezifischen Fragen und Problemstellungen der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung ein und ermöglicht das Kennenlernen der wichtigsten Aufgaben und Handlungsfelder in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Als Themen sind u.a. vorgesehen: Theoriegrundlegung, erwachsenenpädagogische Forschung, Sozialisation und Lernen Erwachsener, institutionelle Rahmenbedingungen, Programm- und Veranstaltungsplanung, Professionalisierung/ Professionalität.
Günter L. Huber
IfE, Münzgasse 22-30, 2978315 / Postfach 46, 87643 Schwangau /
Sprechst.: Mi 8-9 nach Voranmeldung, R. 310/311
ERZIEHUNG UNTER SOZIALPSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVE:
PP
Zeit:
Mi 9-11
Beginn:
22.10.97
Ort:
IfE, R. 08
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung untersucht das
Verhältnis
von Pädagogen/innen und Lernern/innen als besondere Form sozialer
Interaktion, d.h. prinzipiell als wechselseitige Beeinflussung. Der Analyse
unterschiedlicher Konzepte von Erziehungsstilen wird ein Ansatz gegenübergestellt,
der nicht vom Handlungsmuster der Pädagogen/innen, sondern von Merkmalen
der gemeinsamen sozialen Situation ausgeht. Dabei wird insbesondere das
Problem untersucht, wie in sozialer Interaktion das grundlegende Erziehungsziel
der Selbständigkeit/Selbstverantwortung gefördert werden kann
- oder aber behindert wird.
Literatur: Tausch, R. & Tausch, A. (1991). Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weidenmann, B., Krapp, A. et al. (1993). Pädagogische Psychologie.
2. neu ausgestattete Aufl., Weinheim, Basel: Psychologie Verlags Union.